Unsichtbares Ringen

Auf einem Spiegel steht Du bist perfekt

Seit der ersten Pilleneinnahme mit 17 kämpfe ich mit meinem Gewicht. Gegen meinen eigenen Körper.

Ich war auch als Kind nie zart gebaut, ich war immer ein kräftiges, griffiges, zähes Kind, ich bin immer tatsächlich stark gewesen. Meine Handgelenke sind breit, meine Hände, Füße und Knie groß, niemand sieht meine Achillessehne. Bei Sportarten im Wasser war ich gut (Seepferdchen mit 5, Bronze, Silber, Gold mit 12, DLRG-Scheine mit 15, Leistungsschwimmen von 16-18) und mit oder ohne einem Schläger in der Hand und Bällen (Golf ab 7, Tennis ab 12, Volleyball ab 15). Alle Jugend-Trainer*innen haben mir schnelle körperliche Auffassungsgabe und Umsetzung bestätigt, in Ballsportarten immer ein Talent gesehen, richtig gut zu sein.

Seit der ersten Pilleneinnahme (17 Jahre alt – 1,73m groß – ca. 75kg schwer) bis zur letzten Pilleneinnahme ist mein Gewicht von +15/20kg in 3 Mon (mit Einnahmestart) bis zu -40kg in 10 Monaten (ohne Einnahme) geschwankt. Bei jedem neuen Ernährungs-Umstellungs-plus-Sport-Versuch haben mir Trainer*innen auch als Erwachsener Erstaunlichkeit unterstellt: erstaunlich viele Muskeln, erstaunlich gute Bewegungen, erstaunlich schnelle Auffassung der Übungen, immer mit dem Zusatz: “für ihre Statur”, “für ihr Gewicht”, “für ihren Trainingsstatus”.

Ich fand immer nur erstaunlich, dass Muskelmasse bei mir erstaunlich genannt wird, wo doch irgendwer diesen Körper durch die Welt tragen muss, ich langsames Gehen nicht ab kann, also meine Beine mich schnell durch die Gegend tragen müssen. Aber gut.
Ich habe seit ich ca. 20 bin jeder*m Ärztin mitgeteilt, dass ich bei egal welcher Pille mit ca. +15kg in 3 Monaten reagiert habe, es eventuell zu Stillständen kommt, ich aber während der Einnahme nicht mehr von dem jeweiligen Gewicht runter komme. In der Schwangerschaft hat meine Frauenärztin mir dann verboten, Gewicht zu reduzieren, weil ich im fünften Schwangerschaftsmonat bei minus 12kg war – ich habe aber nicht willentlich abgenommen, geschweige denn eine Diät gemacht. Immer habe ich gefragt, ob diese Schwankungen normal sind, ob wirklich alle Frauen mit Pille 15kg in 3 Monaten zunehmen, immer war es – wenn überhaupt – meine Schuld, meine unbewusste Nahrungsumstellung.

Ich hätte erst mit Notizbüchern, dann Apps belegen können, dass ich eben nicht anders esse – trotzdem lauteten die Reaktionen, da würde ich mich wohl “selbst belügen” und (mir selbst) Nahrungsaufnahme verschweigen. Das ist natürlich eine sehr logische Unterstellung an jemanden, der verzweifelt versucht, nicht zuzunehmen. Dass man sich selbst belöge und vor sich selbst heimliche Schlemmereien verberge. Sehr logisch. Auch für jemanden, der jede erdenkliche Diät, Ernährungsweise, -umstellung, Fasten usw. ausprobiert hat, dass es selbst die Brigitte-Diät-Redaktion erblassen ließe, dann über Jahre penibel jede Kalorie gezählt und im Zweifel mit Taschenrechner in Points umgerechnet hat, sich mit allen erdenklichen diätologischen und medizinischen Infos zu Ernährung, Nahrungsaufnahme und -verwertung usw. beschäftigt hat. Selbst-Betrug! Ganz klar.

Vor der Geburt hatte ich dann doch 8kg zugenommen, nach der Geburt haben 12kg Baby, Fruchtwasser und Wassereinlagerungen mich wieder verlassen und ich war so glücklich. Natürlich habe ich dann wieder mit der Pilleneinnahme begonnen. Wer hätte gedacht, dass das Glück nach zwei Monaten und + 20kg schon wieder vorbei war? Naja, ich.
Über 3 Jahre wurde es mehr und mehr, ich unglücklicher und verzweifelter. Dann – plötzlich – ging’s. Ich habe mithilfe selbsterrechneter Punkte (nach uraltem Weight Watchers Prinzip) trotz gutem Essen und keiner Sekunde Hunger oder Qual abgenommen und abgenommen, die Kilos fielen nur so von mir ab, alle Welt hat sich gefreut: “jetzt bist Du außen so schön wie innen”. Aber natürlich durften auch “jetzt noch 10 Kilo weniger, dann bist Du eine Granate” und dergleichen nicht fehlen. Wie käme man auch dazu, einen Frauenkörper nicht zu bewerten und immer neue Ansprüche an ihn zu stellen.

Nach -42kg bin ich zu einer Hautärztin gegangen um zu erfragen, was ich mit meinem Bauch machen kann? Mit der Haut, die zwar nicht leer, aber schwer war und sich anschickte, zu hängen. Nichts, empfahl sie, bloß nicht rütteln oder sinnlos Geld für irgendwelche Heilsversprechen ausgeben. Nachdem ich einfach viel zu schnell viel zu viel Gewicht verloren hätte, könnte ich auf eine OP sparen, maximal. Sie zog zwar die Augenbrauen hoch, dass ich nie vorhatte, so schnell soviel Gewicht zu verlieren und eben keine Radikaldiät gemacht hätte, fragte mich, ob es irgendwelche Diagnosen gäbe, aber mehr passierte nicht. Gehalten habe ich das Gewicht zunächst wie eine Weltmeisterin des Gewichthaltens.
Trennung, Umzug, Geldsorgen und Not – ich habe das Gewicht gehalten. Jedes Gramm in die Tabelle, abendliches Runterkommen mit der Gewichts-, Essens- und Kalorien-Excelliste. Drei Jahre.
Neuer Freund, neue Pille, neue 10kg. Pille abgesetzt, trotzdem neue 10kg. Elend, Kummer, Trauma, Depressionen. Neue 10kg. Ein Jahr. In der die Excelliste jeden Abend nicht mehr als 1500kcal Nahrungs- und Getränkeaufnahme aufzeigt.

Dann musste ich Ärzten erklären, dass meine Antidepressiva erhöht werden müssen, weil sie sich mit Nikotin um Andockstellen streiten, aber genau solche Ärzte erklärten mir trotzdem, ich würde falsch essen, mich selbst betrügen. Hormongeschichten? So ein Quatsch, das ist eine ganz schlichte Kaloriendefizitgeschichte, sie essen zuviel. Ganz klar. Bei inzwischen 1200kcal zeigt mein Körper mir immer noch allabendlich eine neue Grammzahl hinter dem Komma. Haha, dann auch vor dem Komma. Eine Pittyparty meines Körpers, Tränen als Konfetti. Mein Freund, der vor dem Spiegel meinen Bauch zusammenquetscht und meine Bauch-gequetschte-Rückansicht im Spiegel mit “so wär’s schön” kommentiert. Eine einzige Qual.

Von allen anderen Menschen kam zu diesem Zeitpunkt immer die Meldung, das sei gar nicht so schlimm, ich sei schön, wie ich sei, ich wäre schließlich auch Mutter. Mein damals 12jähriger Sohn, vor dem ich meinen Körperkummer immer mehr oder minder erfolgreich zu verbergen versucht habe, erklärt mir aus dem Nichts, dass man bei mir viel besser geborgen sei, als bei anderen Leuten, weil die alle so hart und unnachgiebig seine. Ich wäre aber so schön weich und rund, ich fühlte mich genauso lieb an, wie ich innerlich sei.
Trennung, Kummer, Umzug, neue Ärztin – eine alte Bekannte in meiner alten Stadt, die Erste, die sagt “komm’ wir machen mal einen Schilddrüsencheck”. Und feststellt, dass diese nur noch aus rudimentären Resten besteht. Die zusätzlichen Bluttests ergeben Hashimoto Thyreoiditis. Eine neue Frage taucht auf: “Hattest Du mal einen ganz plötzlichen Gewichtsabfall, also eine Zeit, in der Du sehr schnell sehr viel Gewicht verloren hast?” Das wäre dann eine klassische Phase der Überfunktion vor dem Totalausfall gewesen. Ja, in der Tat. Minus zweiundvierzig Kilo in zehn Monaten, der wundersame Erfolg der Punktezählung.

Zu allererst war ich tatsächlich erleichtert. Eine Autoimmunkrankheit ist kein Grund zur Freude, aber der Gedanke, die Bestätigung, dass ich nicht alleine Schuld bin an meinen Gewichtsschwankungen, dass es eventuell eben doch Gründe dafür gibt, die in meinem Körper selbst, im Hormonhaushalt, in Organfunktionen liegen, hat mich unendlich erleichtert. Nun konnte ich mich dem Thema endlich anders zuwenden, konnte die Selbstverachtung, die ständige Kontrollzwänge kurzfristig ablegen.
Ich habe mich mit ‘radical self acceptance‘ beschäftigt. Einer Idee, dass Begriffe wie schön und hässlich, dick und dünn als Kategorien real sind, jedoch keinen inhärenten Wert haben. Die Begriffe benennen etwas zunächst wertfrei, gesellschaftliche Vorgaben aus sozial konstruierten Parametern versehen diese mit einem Wert, der sich entlang gesellschaftlicher Entwicklung, bzw. im Laufe der Zeit wandeln kann und regional oder kulturell vollkommen unterschiedliche Belegung erfährt. Selbst die subjektive Wertung von hässlich und schön entsteht nur aus Zeit und umgebender Gesellschaft, bzw. der Zeit und dem vorherrschenden Konstrukt, in dem man aufwächst und lebt.
Ein Pullover, Baum, Tier oder Mensch ist erst einmal nur dick. Dass Dicke oder Fülle beim Mensch gleichzeitig Hässlichkeit bedeuten muss, Abwertung rechtfertigt, für wertlos oder verachtenswert befunden wird und zwanghaft verändert werden muss, weil dem sonst auch noch charakterliche Eigenschaften, persönliche Defizite unterstellt werden – bspw. Faulheit und fehlende Leistungsbereitschaft in einer Leistungsgesellschaft, Nichtentsprechung einem Ideal männlicher Attraktion in einer patriarchalen Welt, keine Zielgruppenentsprechung im Kapitalismus, Völlerei in christlich-religiöser Scham und Schuldlogik – ist dem Zustand unserer jeweiligen Welt geschuldet.

Es geht also darum, (z.B.) dick, dünn, hässlich und schön voneinander, aber vor allem von inzwischen vollkommen pervertierten Wertzuschreibungen zu lösen und sie als reale und bestehen dürfende Kategorien hinzunehmen. Um dann zu erkennen, dass man den eigenen Körper weder nur entlang zeitlichen oder sozialen Idealen als seinen und immanent wert anerkennen kann, noch von außen zugeschriebene Mängel oder Hässlichkeit etwas daran ändert, dass man selbst und der eigene Körper Existenzrecht hat, Liebe und Fürsorge verdient hat und frei von diesen Zuschreibungen in sich wert ist.
Man muss sich nicht selbst lieben, sondern tatsächlich einfach anerkennen, hinnehmen und radikal akzeptieren, dass man ist, ohne den passenden Kategorien (dick, dünn usw.) eine Wertung überzustülpen, die in Konsequenz Wertlosigkeit des Körpers bedeutet. Es braucht keine Selbstillusion von Schönheit, weil nur diese Liebenswert verspräche.
Darüber bin ich dahin gekommen, dass ich mich selbst im Spiegel betrachte, benennen kann, was für mich subjektiv wie aussieht – ich meinen dicken Bauch zum Beispiel hässlich finde – es aber an- und hinnehme, als etwas das (trotzdem) einfach zu mir gehört, meins ist, mich durch mein Leben begleitet oder getragen hat, hässlich sein darf, aber deshalb weder mein Bauch, noch ich als Ganzes weniger Fürsorge- oder Liebenswert verdient hätte. Ich muss mir nicht selbst vorgaukeln, dass mein ganzer Körper schön sei, um ihn lieben zu können oder zu dürfen, mein Körper darf an Stellen oder auch ganz objektiv dick zur subjektiven Kategorie hässlich gehören, ohne deshalb abgelehnt, verachtet, gehasst und zwingend verändert werden zu müssen.

Das habe ich Bekannten zu erklären versucht, die darauf mit “toll, dass Dir diese ganzen Diäten und Äußerlichkeiten egal sind” reagierten. Ich mache dann immer wieder sehr deutlich, dass mir eben gar nichts egal ist, sondern dass es in dieser Welt harte Arbeit war und ist, ganz bewusst Frieden mit seinem Körper zu suchen, dass ich mich radikal akzeptieren will, nicht mit Pseudo-Selbst-Liebe, sondern echten Frieden machen möchte. Mit der Einsicht, dieser Bauch und diese Beine und dieser Po werden keinem Ideal gerecht, aber sie sind meins, sie gehören zu mir, sie sind mein äußeres Erscheinungsbild, sie haben mich durch dieses Leben getragen und verdienen Akzeptanz, Fürsorge und Achtung. Frieden.

Dann gibt es die Freund*innen, die sagen “Deinem Auftreten hat man nie angemerkt, wie sehr Dich das gequält hat. Du bist so selbstbewusst.” Aber es hat auch niemals jemand gesagt, dass sie mir schwere Depressionen zugetraut hätten, oder man mir mein 46 Jahre lang undiagnostiziertes und permanent aufwendig mit coping strategien und work arounds kontrolliertes ADHS angemerkt hätte. Auch diesbezüglich wird immer auf mein Auftreten, mein Verhalten im Außen verwiesen. Vielleicht kann man daraus lernen, dass persönliche Probleme und Nöte eben oft nicht von außen erkennbar sind.
Wie auch immer. Ich bin bei: endlich Frieden.
Und mit L-Thyroxin endlich Gewichtsstillstand. Mal eine kleine Abnahme, dann Stillstand. Ohne Antidepressiva trotzdem gute Stimmung, Nicht furioser-wie-früher-Antrieb, aber Antrieb und weniger Elend. Mein Gewicht ist sicher trotzdem zu hoch, aber es steht. Ich fühle mich ok. Habe das Zählen endlich aufgegeben. Wiege mich nicht mehr jeden Tag oder wöchentlich, sondern nur noch einmal im Monat. Das alles sind für mich Riesenschritte in Siebenmeilenstiefeln persönlicher Entwicklung.

Und dann sagt vor zwei Tagen ein sportlicher, drahtiger Kardiologe und Internist, nachdem er auf dem Bildschirm alle eingetragenen Daten der Voruntersuchung durch die Assistenz gelesen hat und mit seinem Ultraschall über meinen Oberkörper slidet: “Ihr viszeraler Fettanteil – wissen sie was das ist? Viszerales Fett ist das sogenannte ungesunde Fett, das uns krank machen kann – also ihr viszeraler Fettanteil ist gar nicht höher, als meiner. Ihr Unterhautfettgewebe, das kann ich hier sehen, ist stark, das ist genetisch bedingt. Da können sie im Grunde gar nichts machen, außer wegschneiden lassen.”
Halbnackt auf dieser Liege liege ich und beobachte, wie er beim Sprechen auf das Gerät guckt, mit dem Gleitgeldingi über meine Milz, Leber, Galle, Nieren fährt, mir alle meine Organe erklärt, zu jedem sagt: “das sieht gut aus, das ist alles ganz in Ordnung” Und dann fortführt: “Aber wozu, das ist ja nicht ungesund. Ihre Organe sind alle wunderbar gesund und entsprechen ihrem Alter. Bei Ihnen ginge es ja nur um Optik. Ihr Muskelanteil ist super, sie sind stark, also können sie sich auch tragen. Das IST einfach ihr Körper, den sie da tragen. Wieso sollten sie sich mit radikalen Diäten oder extremem Sport nur quälen, sie werden das nicht grundsätzlich ändern können, auch wenn das viele Leute nicht wissen oder akzeptieren wollen und etwas anderes behaupten. Wenn Sie mehr Sport treiben, werden Sie nur mehr Muskeln aufbauen, das ändert an ihrem Bauch nichts. Wenn Sie rigoros unterkalorisch essen, baut ihr Körper diese Muskeln wieder ab und an ihrem Bauch hat sich dann immer noch nichts geändert. Also… essen sie einfach gesund und ausgewogen, um ihre bestehende körperliche Gesundheit zu erhalten. Mit ihrer äußeren Form Frieden zu schließen, sie anzuerkennen, wie sie ist, kann auch nur gesund sein.” Und berichtet mir beim Herzecho (“erstaunlich elastisch, ihr Herz, ganz toll, da ist alles so, wie es sein soll.”) neueste Erkenntnisse, die ich zwar selbst auch schon gelesen habe, aber dank lebenslanger Prägung für mich nicht mal als passend in Erwägung gezogen habe. Ich hab ja nix, ich bin nur selbst schuld. Traumata, Depressionen, Nervenzusammenbrüche, Schildrüsendiagnose mit 45, ADHS-Diagnose mit 46 und mit 48 begegne ich das erste Mal einem Arzt, der sagt: “sie sind ja gesund, warum sollten sie sich quälen.”

In diesem Haushalt wird sich nicht mehr gequält! Psychisch seit Jahren schon nicht mehr, körperlich hatte ich es schon gelernt, aber es war ein absolutes Erleichterungs-Knoten-Geplatze, dass das so richtig ist und das sogar offiziell ärztlich bestätigt.

Dieser Beitrag ist zuerst auf Twitter erschienen und wurde der besseren Lesbarkeit zu Liebe redigiert.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Erklärung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

I. Zusammenfassung der konkreten Handlungen von Seiten der Textgalanterie

Informationen zur Nutzung/ Verwendung/ Speicherung von Daten

Für die Kontaktaufnahme und Absprache von Aufträgen werden Emailadresse(n) und ggf. Telefonnummer(n) verwendet, die für die Dauer der Auftrags- und Rechnungserstellung, bzw. bei wiederkehrender Beauftragung für die Dauer der aufrechten Kundschaft gespeichert werden. Für die Fertigstellung eines Auftrages werden rechnungsrelevante Daten benötigt: Vorname, Nachname, ggf. Firmenname und Unternehmensform, Adresse, Postleitzahl und Ort. Diese Angaben werden für die Rechnungsstellung und Kundendatei verwendet und im Rahmen steuerrechtlicher Vorgaben gespeichert. Je nach Beauftragung müssen Angaben zu Inhalten und Zielsetzung des fertigen Produkt zur Verfügung gestellt werden, diese werden - soweit nicht mündlich vermittelt - nicht über den konkreten Verwendungszeitraum hinaus gespeichert, sondern nach Fertigstellung gelöscht. Es besteht jederzeit Anspruch auf Auskunft zu gespeicherten Daten.

II. ausführliche Datenschutzerklärung nach DSVGO

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher Textgalanterie • Jannicke Schwarzhoff c/o Autorenglück Franz-Mehring-Str. 15 • 01237 Dresden textgalanterie(at)gmail.com UID DE314530916

Arten der verarbeiteten Daten: - Bestandsdaten (Namen, Adressen). - Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern). - Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien). - Nutzungsdaten. - Meta-/Kommunikationsdaten.

Kategorien betroffener Personen Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). Zweck der Verarbeitung - Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. - Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie auf www.wix.com) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Massgebliche Rechtsgrundlagen Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmassnahmen Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Geschäftsbezogene Verarbeitung Zusätzlich verarbeiten wir - Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen und Service.

Externe Zahlungsdienstleister Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B., jeweils mit Link zur Datenschutzerklärung, Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full), stripe (https://stripe.com/de/privacy). Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren Wir nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, D-53119 Bonn. ) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Es werden hierbei Nutzungsdaten und Metadaten der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adressen gekürzt werden und die Messverfahren pseudonym sind. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem pseudonymen Zuordnungswert („Identifier“) werden maximal 6 Monate gespeichert. Den Nutzern steht ferner ein Opt-Out zur Vefügung, um der Erfassung zu vorgenannten Zwecken zu widersprechen: https://optout.ioam.de. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von INFOnline entnehmen https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Twitter Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

Instagram Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Save settings
Cookies settings