Impressum
Urheberrechtsinformationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
DSGVO
Impressum
Diese Website wurde erstellt und wird betreut von:
Jannicke Schwarzhoff
Textgalanterie • c/o Distillery
Eggebrechtstr. 2 • 04103 Leipzig
textgalanterie(at)gmail(dot)com • UIDNR: DE314530916
Urheberrechtsinformationen
© Copyright 2025 – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieses Internetangebotes, insbesondere Texte, Fotografien,
Zeichnungen und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt.
Blogtexte, aber auch beauftragte Texte sind als geistiges Eigentum geschützt und dürfen nicht unerlaubt veröffentlicht werden.
Das Urheberrecht für Texte und Fotografien aus diesem Schreibdienst liegt,
soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Jannicke Schwarzhoff, ©Textgalanterie.
Das Urheberrecht für Zeichnungen und Grafiken liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Wibecke Lautenschlager.
Wer gegen das Urheberrecht verstösst (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird ggf. kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97UrhG).
Allgemeine Informationen / AGB
Beauftragung:
Die Beauftragung erfolgt schriftlich per Email oder nach telefonischer Absprache. Vereinbart wird der Gegenstand (Thema) und Inhalt des Auftrags (Text-/ Bild-/Text und Bild-Erzeugnisse), Format (.doc, .ods, PDF; .jpeg, .ai; etc) und Übermittlung (Mailanhang; Übertragungsportal) des fertigen Ergebnisses, sowie Kosten und Bezahlung (Wortpreis oder Stundenpreis; Bezahlung per paypal oder Überweisung).
Eventuell erforderliche und vom Auftraggebenden zur Verfügung gestellte Daten, Angaben, Bild- oder Videodarstellungen, Recherchematerial, Dokumente usw. werden nach Auftragsfertigstellung und Ausgleich der gestellten Rechnung gelöscht.
Falls Bildmaterial nicht bereitgestellt oder erstellt werden kann und das Material der Textgalanterie nicht verwendbar ist, wird lizenzfreies Material von frei verfügbare Quellen verwendet und bekannt gegeben. Kostenpflichtige Lizenzen müssen im Voraus bezahlt und/oder zur Verfügung gestellt werden.
Gewährleistung/ Garantie, Rücknahme, Haftung:
Für Wirkung, bzw. Erfolg von Text- oder Bild-Texterzeugnissen wird insofern keine Garantie oder Gewährleistung übernommen, als dass nicht beeinflusst und nicht versprochen werden kann, wie persönliche Reaktionen von Adressat*innen und/oder Zielgruppen, bzw. professionelle Bewertungen von Lehrpersonen ausfallen. Es kann keine Garantie dafür ausgesprochen werden, dass beauftragte Texte und Bilder genau die Wirkung haben, die Auftraggebende intendieren oder erwarten.
Da es sich bei Beauftragungen um nach Informationen und Vorgaben der Auftraggebenden individuell erstellte Texte und/oder Bilder handelt, kann keine Rücknahme, Erstattung o.ä. erfolgen.
Widerruf:
Beauftragungen können widerrufen werden. Dies sollte jedoch spätestens 48 Stunden vor vereinbartem Abgabetermin erfolgen. Wird nicht die Beauftragung widerrufen, sondern ein fertiges Produkt – auch nach Ausführung eventuell gewünschter Änderungen – nicht abgenommen, sind 50% des vereinbarten Rechnungsbetrages zu zahlen.
Geheimhaltung/Schweigepflicht:
Bezogen sowohl auf auftragsrelevante Informationen und Vorgaben, als auch aus diesen Informationen und Vorgaben erstellte Texte/Bilder gilt die Selbstverpflichtung zur Geheimhaltung, bzw. Diskretion. Informationen und Vorgaben werden nicht an Dritte weitergegeben, Beauftragungen werden nicht anderweitig oder zweckentfremdet verwendet, auch nicht in Teilen.
Die Geheimhaltung und Selbstverpflichtung zur Schweigepflicht gilt ausdrücklich nicht, wenn in Beauftragungen Absichten oder Taten erkennbar werden, die die physische und/oder psychische Gesundheit, bzw. körperliche Unversehrtheit von Personen (Mißbrauch/Mißhandlung von Schutzbefohlenen/Minderjährigen, aber auch Partner*innen oder fremde Personen) gefährden.
Ausschlussgründe:
Aufträge können aus folgenden Gründen abgelehnt werden, auch wenn sie nicht strafrechtlich relevant sind:
• Auftrag enthält oder intendiert Diskriminierung (z.B.: antisemitische, rassistische, sexistische, ableistische, antimuslimische, trans- oder queerfeindliche Ausdrücke und Inhalte, auch solche, die als Satire verschleiert werden sollen)
• Auftrag enthält oder intendiert Schmähungen, Beleidigungen, Diffamierung
• Auftrag enthält oder intendiert Aufrufe oder Bekenntnis zur Selbsttötung
• Auftrag enthält oder intendiert Aufrufe oder Verherrlichung von Gewalt (davon ausgenommen ist Not-, bzw. Gegenwehr, Verteidigung)
• Auftrag enthält oder intendiert bewusste Täuschung, Manipulationen einzelner Personen oder Gruppen
• Auftrag enthält oder intendiert strafrechtlich relevante Inhalte (dazu gehören Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung (D §185-187 STGB, A §115 STGB), Aufforderung zu Straftaten (D §111, A §282 STGB), Bedrohung (D §241 STGB, A §107 STGB), Mitwirkung/ Aufforderung zur Selbsttötung (D §78 STGB), et.al.)
Erklärung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
I. Zusammenfassung der konkreten Handlungen von Seiten der Textgalanterie
Informationen zur Nutzung/ Verwendung/ Speicherung von Daten
Für die Kontaktaufnahme und Absprache von Aufträgen werden Emailadresse(n) und ggf. Telefonnummer(n) verwendet, die für die Dauer der Auftrags- und Rechnungserstellung, bzw. bei wiederkehrender Beauftragung für die Dauer der aufrechten Kundschaft gespeichert werden.
Für die Fertigstellung eines Auftrages werden rechnungsrelevante Daten benötigt: Vorname, Nachname, ggf. Firmenname und Unternehmensform, Adresse, Postleitzahl und Ort. Diese Angaben werden für die Rechnungsstellung und Kundendatei verwendet und im Rahmen steuerrechtlicher Vorgaben gespeichert.
Je nach Beauftragung müssen Angaben zu Inhalten und Zielsetzung des fertigen Produkt zur Verfügung gestellt werden, diese werden – soweit nicht mündlich vermittelt – nicht über den konkreten Verwendungszeitraum hinaus gespeichert, sondern nach Fertigstellung gelöscht.
Es besteht jederzeit Anspruch auf Auskunft zu gespeicherten Daten.
II. ausführliche Datenschutzerklärung nach DSVGO
Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Jannicke Schwarzhoff
Textgalanterie
c/o Distillery
Eggebrechtstr. 2 • 04103 Leipzig
textgalanterie(at)gmail(.)com
UID DE314530916
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien).
– Nutzungsdaten.
– Meta-/Kommunikationsdaten.
Kategorien betroffener Personen
Besucher*innen und Nutzende des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als “Nutzende“).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzenden.
– Sicherheitsmaßnahmen.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie auf textgalanterie.de) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlich“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeitung“ erfolgt durch eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Massgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Euch die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmassnahmen
Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittle oder sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Ihr eingewilligt habt, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Eurer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Ihr habt das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Ihr habt entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Euch betreffenden Daten oder die Berichtigung der Euch betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Ihr habt nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Ihr habt das Recht zu verlangen, dass die Euch betreffenden Daten, die Ihr mir bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Ihr habt ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Ihr habt das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Ihr könnt der künftigen Verarbeitung der Euch betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzenden (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach dessen Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem Nutzende ein Onlineangebot verlassen und ihre Browser schließen. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzenden diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzenden gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Angeboten als der Verantwortlichen, die das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen meiner Datenschutzerklärung auf.
Falls Nutzende nicht möchten, dass Cookies auf ihren Rechnern gespeichert werden, werdet Ihr gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Eurer Browser zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachtet, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeite ich
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von Kund*innen zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen und Service.
Externe Zahlungsdienstleister
Ich setze einen externen Zahlungsdienstleister ein, über dessen Plattformen die Nutzenden und ich Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B., jeweils mit Link zur Datenschutzerklärung: Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setze ich diesen Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setze ich den externen Zahlungsdienstleister auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um den Nutzenden effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den, durch den Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch den Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesem gespeichert. D.h. ich erhalte keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens des Zahlungsdienstleisters an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweise ich auf die AGB und Datenschutzhinweise des Zahlungsdienstleisters.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleistersm welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Ich verweise auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben der Nutzenden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzenden, Interessenten und Besucher*innen dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzenden, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren
Ich nutze das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, D-53119 Bonn. ) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzende identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
Viele der Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) gemeldet werden. Sie ermöglichen damit, dass Autor*innen an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.
Es werden hierbei Nutzungsdaten und Metadaten der Nutzenden verarbeitet, wobei die IP-Adressen gekürzt werden und die Messverfahren pseudonym sind. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem pseudonymen Zuordnungswert („Identifier“) werden maximal 6 Monate gespeichert.
Den Nutzenden steht ferner ein Opt-Out zur Vefügung, um der Erfassung zu vorgenannten Zwecken zu widersprechen: https://optout.ioam.de. Weitere Informationen könnt Ihr der Datenschutzerklärung von INFOnline entnehmen https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund*innen, Interessenten und Nutzenden kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen meiner Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzenden sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf meinen Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzenden wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühe mich nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucher*innenverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzenden gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Twitter (X)
Innerhalb meines Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzende Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzenden Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzenden zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Instagram
Innerhalb meines Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzende Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzenden Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzenden zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.