Mein lieber General Teflon

Eis auf dem See

Als ich ungefähr 25 war, ist mir aufgefallen, dass ich immer wiederkehrend ein bestimmtes Verhalten an den Tag lege:
Ich verabschiede mich immer, als könnte es kein morgen geben. Selbst wenn ich jemanden nur kurz oder spontan treffe, aber auch wenn ich jemanden sehr regelmäßig treffe, musste sich ordentlich verabschiedet werden. Wenn ich mich mit meinem Kind streite, muss ich mich auch heute noch spätestens vor dem Schlafengehen mit ihm vertragen, weil ich sonst nicht schlafen kann. Ich denke, das kommt vom frühen Tod meiner Mutter, von der ich mich nicht verabschieden konnte. [Edit: Es kann auch an ADHS liegen, wie ich seit 2022 weiß.]

Inzwischen kann ich mich von Parties wegschleichen und einen heimlichen Abgang hinlegen, weil es dort selten etwas gibt, was noch gesagt werden oder ernstgenommen werden müsste.
Außerdem habe ich mit den mir wirklich nahen Menschen eine Art Dauerstatus essentieller Gefühlslagen etabliert, der absolute Klarheit und Offenheit bedeutet und einer sprachlichen Ausführung nur nach grundlegenden Veränderungen bedarf. Die Möglichkeit, sich eventuell nie mehr wieder zu sehen, ist mir in jede Faser meines Körpers eingebrannt. Die Vergänglichkeit von Allem ist mir zu jeder Zeit meines Lebens bewusst. Deshalb leide ich sehr darunter, wenn ich das Gefühl habe, ich könnte nicht alles gesagt haben, was es zu jemandem zu sagen geben könnte. Noch schlimmer wird es, wenn ich das Gefühl habe, missverstanden worden zu sein. In Kombination mit ebenso offenen Fragen an den anderen oder dem Gefühl, noch gar nicht die Gelegenheit gehabt zu haben, ein Gegenüber wirklich erlebt und erfasst zu haben (aber wieder und wieder zu erahnen, es gäbe Schätze zu heben!), steigert sich das innere Elend noch weiter.

Aber am schlimmsten wird es, wenn mein Gegenüber mir einen Abschied schlicht verweigert. Mir keine Fragen erlaubt, es also zu Antworten gar nicht kommen kann. Mir keinen Abschluss ermöglicht.

Als ich meine erste wirklich lange Beziehung beendet habe, hatte ich Millionen Fragen an den Anderen. Derjenige hat mich daraufhin gefragt, warum ich um ehrliche Antworten auf meine expliziten Fragen bitte, die mir zweifelsfrei weh tun würden. Das ist ganz einfach erklärt:
Keine Antwort, keine Begründung, keine Aussage eines anderen kann schlimmer sein, als das Gedankenkarusell, das sich in meinem Kopf dreht. Kein Vorwurf, keine Kritik und keine Beleidigung ist schmerzhafter, als die Möglichkeiten, die ich in meinem Schädel durchkaue.
Das dazu passende Bild ist die Wunde, die ich solange wieder aufkratze und auswasche, bis sie sauber ist und kein Eiter, keine Entzündung und keine Irritation mehr vorhanden ist, egal wie schmerzhaft das sein mag. Dann kann sie narbenlos abheilen. Es gibt Wunden, die ohnehin nur oberflächlich sind und dank eines guten Heilpotentials komplett unsichtbar verheilen. Aber es gibt Verletzungen, die sich entzünden, auch wenn das Verursachende nur ein Kiesel im Schuh war. Und eine kleine Wunde muss genauso gereinigt und gepflegt werden, wie eine große. So unwichtig das Verursachenden erscheinen mag.

Als wir uns nach langer Zeit das erste Mal getroffen haben, war es für mich zwar unfassbar aufregend, aber gleichzeitig sehr vertraut. Ich kann nur für mich sprechen, weil ich es von Dir nicht weiß, aber es fühlte sich so an, als ginge es Dir genauso. Ich bin in Dein Auto gestiegen und habe gesagt: „erzähl’!“ und Du hast einfach erzählt. Da war kein Unwohlsein oder Peinlichkeit, kein Zurückhalten.

Ich denke natürlich nicht, dass Du mir in den ersten 12 Stunden viel erzählt hast, was nicht auch jeder andere von Dir weiß. Ins Stocken geraten bist Du trotzdem, wenn ich Dir Fragen gestellt habe, die Du nicht erwartet hast. Das Stocken beinhaltete einen sehr irritierten Seitenblick, ein Innehalten und dann eine leisere Antwort. Du bist zwar jedes Mal schnell wieder in einen Gesprächsfluss gekommen, aber Irritationen waren trotzdem offensichtlich und beeindruckt haben mich die ad-hoc-Reflektionen zu den ansonsten so nahtlos ineinander gepflegten und unberührbaren, glatt geschliffenen Geschichten, Haltungen und Positionen sehen lassen. Dann gab es ein paar Klitzekleinigkeiten, von denen ich glaube, dass Du sie nicht mit jedem teilst, aber auch das weiß ich nicht mit Sicherheit. Hüten tue ich sie trotzdem, wie einen heimlichen Schatz.

Du warst zu Beginn unseres kleinen Tanzes sehr offen. Es gab zwar viel – Dir eigene – Conténance und Haltung, aber auch viel plötzliches Gelächter, eine große Portion jungenhaften Charme und viele unwillkürliche Seitenblicke, die ungewollt Dein ganzes Gesicht haben sehr schön entgleisen lassen. Das war richtig gut. Und es gab tatsächlich wieder und wieder Gesprächsstoff, in dem Du Dich preis gegeben hast –auch wenn das nicht bewusst geschehen ist- und auf meine Fragen oder Einwürfe reagiert hast. Körperlich und in Deinen Antworten. Ich mochte das. So sehr.

Vielleicht habe ich mich schon ein bißchen in Dich verknallt, als ich das eine Mal raus musste und mich nochmal umgedreht habe, um mein Telefon zu holen. Auch wenn ich da schon wusste, dass das Quatsch ist, es zu nichts führt und Du in intakter Ehe und festem Konstrukt lebst. Du standst verschlafen einfach mitten in diesem morgengrauen Raum, hast gefroren und sahst sehr jung und sehr verletzlich aus. Sehr echt.

Du hast mich nicht spontan mitgenommen. Du hast vielleicht die initiale Einladung spontan ausgesprochen, aber danach hattest Du mehrere Tage Zeit, Dich umzuentscheiden, etwas anderes vorzuschlagen oder abzusagen. Hast Du aber nicht. Niemand hat Dich gezwungen. Und Du hättest im Grunde auch jederzeit abbrechen können. Hast Du aber nicht. Während der ersten 24 Stunden hattest Du einen Moment, in dem Du gesagt hast, Du weißt, dass Dein Verhalten gerade nicht ganz astrein ist. Oder, dass „man das nicht macht“. Aber Du hast es gemacht. Auch danach. Immer wieder. Ganz bewusst und nüchtern. Und es hat sich fantastisch angefühlt. Du bist auch zu mir gekommen. Freiwillig, nüchtern und ohne Zwang.

Und dann ist irgendwas passiert, warum Du Dich von einen auf den anderen Moment zurückgezogen hast und mich hast im Regen stehen lassen. Schon bevor ich Dir des Nachts die vermaledeite Nachricht geschrieben habe, in der ich mich wieder verzweifelt aufgeregt habe, dass Du nicht in der Lage bist, mir einfach nur kurz zu sagen, dass Du keine Zeit hast. In der ich mich leider auch zu sehr offenbart habe.
Ja, im Regen hast stehen lassen. Was man sich – wie unwichtig auch immer – vertraut macht, dafür ist man verantwortlich. Und wenn es nur die Verantwortung der erhaltenen Würde durch korrektes Verhalten ist. Was man zu zweit beginnt, führt man auch zu zweit fort oder beendet es zu zweit – für beide klar und ausgesprochen. Es kann nicht einer weiter tanzen, wenn der andere abrupt den Walzersaal verlässt.

Ich weiß nicht, was in Dir vorgegangen ist, weil Du es mir nicht gesagt hast, nicht sagen wolltest oder konntest. Trotzdem ich Dich wieder und wieder damit genervt habe, Dir Fragen zu stellen oder Dir ewige Nachrichteneloge zu schicken, weil ich nicht verstanden habe oder hellsehen konnte, warum Du Dich wie verhältst. Du hast mir jede Chance verweigert, Dich zu erkennen. Sätze, die Du gesagt hast, haben nicht zu dem gepasst, wie Du Dich verhalten hast, ich habe aber auf sie vertraut. Sprache ist für mich nicht nur Worte in ein Vakuum gespuckt. Worte, Sätze und Mitteilungen haben den gleichen Wert und eventuell Konsequenzen, wie Handlungen und Taten. Ich habe weiter und weiter gefragt, obwohl ich nichts weniger wollte, als Dich zu nerven. Aber ich dachte, an irgendeinem Punkt müsstest Du doch selbst eine belastbare Aussage treffen wollen und wenn es nur dazu verholfen hätte, dass ich aufhöre zu fragen. Was ich wollte, gefühlt und gedacht habe, lag ja offen auf dem Tisch. In meinen Augen hattest Du eine Form von Kontrolle darüber, denn eine irgendwie geartete Ansage hätte mir gesagt, was in Dir vorgeht. Deine Gefühlslage, Deine Wünsche sollten mir sagen, ob Du überhaupt kontaktiert werden willst. In einer Interaktion ist man nicht alleine und handelt nicht in luftleerem Raum.

Einiges habe ich dann durch das immer mal wieder kurze reale Erleben besser verstanden, als durch Deine zum Teil kryptischen kurz-dahingeschriebenen Antworten. Du hast mich tatsächlich von Angesicht zu Angesicht allerlei Sachen gefragt, die ich Dir schon vorher hätte schreiben und erzählen wollen. Also wusste ich, Du bist so jemand, der nicht nur nicht gerne schreibt, sondern tatsächlich nur real in einen Austausch treten kann. Es hätte vielleicht geholfen, zu telefonieren, ich weiß es nicht. Ich konnte Freude –oder zumindest Dein Grinsen- durch den Äther hören. Weißt Du, wie ungut es ist, das Gefühl zu haben, es sprühen Funken wenn man sich sieht, aber das Gegenüber verhindert jede weitere Möglichkeit zur Zündung? Ohne zu verstehen, warum?

Mehrfach habe ich erlebt, wie Du in einem Moment ganz bloß warst und in der nächsten Sekunde eine angelernte Reaktion das Ruder übernommen hat, die Maske wieder hochgezogen hat, obwohl es doch längst sinnlos war: „Ach, ich war doch nur betrunken.“ Ja. Genau. Und: „Männer sagen manchmal Sachen einfach so. Ohne sich dabei was zu denken.“ Weißt Du nicht, dass gerade die unbewussten Aussprüche und Handlungen etwas darüber sagen, wer Du bist? Wie Du fühlst?

Du hast Dich irgendwann mehr und mehr verschlossen und keine Interaktion mehr begonnen. Natürlich wusste ich, dass das etwas zu bedeuten hat (und vermutlich hast Du gehofft, dass diese nonverbale Botschaft ankommt), aber ich habe trotzdem versucht, von Dir dazu eine Aussage zu bekommen. Erfolgslos. Und dann hast Du sogar das Antworten begonnen zu dosieren. Und schließlich eingestellt. Was für ein Krampf. Dein Hinweis, dass Du einfach nur da sitzen, nichts denken, alles ausblenden und Dich auf eine einzige Sache konzentrieren kannst, ist mir erst viel zu spät wieder eingefallen.
Genau das hast Du mit mir gemacht, ’ne? Mich von jetzt auf gleich auf stumm geschaltet? Du kannst so etwas und hältst das gut aus, oder? Du kannst vermutlich ganze Teile Deines Denkens und Fühlens einfach stilllegen, wenn es dem Erhalt eines Konstrukts dient. Wie auch immer das Konstrukt beschaffen ist und so porös es in sich sein mag, es muss um jeden Preis erhalten werden, weil alles andere unvorstellbar ist.
Ist das Angst vor der Angst? Angst davor, irgendwas tatsächlich zu spüren? Davor, dass es weh tun könnte? Wahrscheinlich verdrängst Du alles Störende so weit, bis es komplett aus Deinem Sichtfeld verschwunden ist. Wenn dabei halt nicht Scheuklappen zum Einsatz kommen müssten, die zwangsläufig auch Wichtiges verbergen.

Weißt Du, was ich nicht verstehe?
Du bist ein grundsätzlich gerader Mensch, Du versuchst immer, Dich korrekt zu verhalten. Du hältst Dich freiwillig an allerlei Regeln und Normen und weder wagst Du es, diese in Frage zu stellen, geschweige denn sie in anzutasten. Sie gelten einfach und das nimmst Du so hin und passt Dich dem an. Ob nun aus Bequemlichkeit, Feigheit oder Angst… weiß ich nicht. Leider gelten die aber eben auch dann so, wenn Du Dich in unsicheren Gewässern bewegst und es um richtiges Handeln im Falschen geht. Auch innerhalb eines übergeordnet unmoralischen Agierens, kannst Du Beteiligte fair behandeln.

Aber… warum hast Du Dich überhaupt mit mir getroffen?
Es ist ja nicht so, dass nicht vorher klar war, auf was das hinauslaufen würde. Und es ist auch nicht so, dass Du nicht selbst aktiv darauf zugesteuert wärest. Gab es einen Moment, in dem Du plötzlich mutig warst und für einen Wimpernschlag etwas Verrücktes, für Dich Unerwartetes tun wolltest? Oder war das nur ein kurzes Aufflackern einer banalen midlife-crisis? Wolltest Du Dir etwas beweisen? Oder wolltest Du es und hast dann doch Angst bekommen vor der eigenen Courage? Hast Du eine Klitzekleinigkeit gefühlt und bist davor erschrocken? Es darf nicht sein, was nicht sein darf?

Ich weiß, dass diese Geschichte in Deinen oder anderer Menschen Augen vielleicht nicht die Hälfte meiner Gedanken und Auseinandersetzung wert ist. Aber ich kann Dinge, die mich berühren, erst loslassen, wenn ich das Gefühl habe, sie verstanden zu haben. Egal, wie klein sie sind. Und ich verstehe weder Dein erst definitiv vorhandenes Interesse, Deine Zugewandtheit und Deine zum Teil massive Niedlichkeit, noch die plötzliche Abkehr, noch die (zum Schluß erzwungene) Erklärung Du ließest einfach sein, was Dir ein schlechtes Gewissen macht, Dich unwohl fühlen lässt. Dieses Unwohlsein ist doch nicht von einen Moment auf den anderen entstanden? Und wieso glaubst Du, mir das nicht mitteilen zu müssen, wenn es doch reale Auswirkungen auf mich hat? Wieso glaubst Du, mich einfach stillschweigend zu ignorieren wäre die richtige Art, damit umzugehen? Gerade Du gerader Mensch?

Wenn mich etwas juckt, dann muss ich es so lange untersuchen und kratzen, bis es wieder aufhört, mich zu stören. Mein angreifbarer Gußeisenboden zerkratzt wieder und wieder und ich scheuere ihn dann so lange, bis ich wieder damit arbeiten kann. Ich kann nicht Gefühle unterdrücken und ausblenden und dann wirklich glauben, sie wären nicht da. Das kostet eine Menge an Selbstbetrug, die ich nicht aufbringen kann, auch wenn es in manchen Fällen sicher mehr als hilfreich wäre und ich manchmal andere darum beneide. Das muss natürlich niemand so machen und niemand muss das gut finden. Wenn Dich etwas juckt, blendest Du es aus und versuchst, es zu verdrängen, bzw. die Tatsache des versehrten Teflonbodens Deinem (Un-)Willen (der Wahrnehmung) unterzuordnen. So als würde das Teflon intakt, bzw. zumindest intakt aussehen, nur weil Du die zerkratzten Stellen nicht mehr ansiehst. So als würde Dein Empfinden, Begehren, Fühlen adäquater oder verschwinden, weil Du verweigerst, es wahrzunehmen, bzw. es nicht in Verhalten umwandelst.
Da ist es trotzdem. Auch wenn Du es verdrängst. Natürlich kannst Du das für Dich so handhaben, wenn Du das richtig findest. Nur in dem Moment, in dem es andere berührt, ist es nicht mehr nur Deine Geschichte!

Es tut mir leid, dass ich Dich im Zweifel bedrängt habe, nicht aufgehört habe, zu fragen, was Du wie tust und warum. Es tut mir leid, Dich damit vermutlich genervt zu haben. Es ist aus reinem, echtem und purem Interesse an Dir entstanden. Jetzt versuche ich immer noch, herauszufinden, was passiert ist, warum Du mir weder meine Fragen zu Dir beantworten konntest, noch warum Du nicht einmal gesagt hast, dass Du es schlicht nicht willst. Nur eben ohne es in Nachrichten an Dich zu schreiben. Was ungleich schwieriger ist.

In meinen Augen bist Du ein feiner Mensch. Wert jedes Wort und jeden Gedanken. Das habe ich Dir schon viel zu oft gesagt. Aber entweder weißt Du es nicht oder Du wertschätzt Dich selbst nicht, zumindest unterdrückst Du alles, was nicht glattgeschliffen und gefällig ist. Das ist zwar traurig, aber das kann niemand ändern, außer Dir selbst.

Weil ich sehr viel Schönes habe aufblitzen sehen, beschäftigt mich diese klitzekleine und vermutlich für unsere Gesamtleben –vielleicht oder vielleicht nicht- unerhebliche Geschichte sehr. Und das eben, bis ich verstanden habe (oder hinnehmen kann), was warum geschehen ist, obwohl die Geschichte in ihrer Zartheit und ihrem Glitzern sehr viel Freude und Wärme und Feines versprochen hat.

Salut, Verehrtester.

We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners. View more
Cookies settings
Accept
Decline
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active

Erklärung zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

I. Zusammenfassung der konkreten Handlungen von Seiten der Textgalanterie

Informationen zur Nutzung/ Verwendung/ Speicherung von Daten

Für die Kontaktaufnahme und Absprache von Aufträgen werden Emailadresse(n) und ggf. Telefonnummer(n) verwendet, die für die Dauer der Auftrags- und Rechnungserstellung, bzw. bei wiederkehrender Beauftragung für die Dauer der aufrechten Kundschaft gespeichert werden. Für die Fertigstellung eines Auftrages werden rechnungsrelevante Daten benötigt: Vorname, Nachname, ggf. Firmenname und Unternehmensform, Adresse, Postleitzahl und Ort. Diese Angaben werden für die Rechnungsstellung und Kundendatei verwendet und im Rahmen steuerrechtlicher Vorgaben gespeichert. Je nach Beauftragung müssen Angaben zu Inhalten und Zielsetzung des fertigen Produkt zur Verfügung gestellt werden, diese werden - soweit nicht mündlich vermittelt - nicht über den konkreten Verwendungszeitraum hinaus gespeichert, sondern nach Fertigstellung gelöscht. Es besteht jederzeit Anspruch auf Auskunft zu gespeicherten Daten.

II. ausführliche Datenschutzerklärung nach DSVGO

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher Textgalanterie • Jannicke Schwarzhoff c/o Autorenglück Franz-Mehring-Str. 15 • 01237 Dresden textgalanterie(at)gmail.com UID DE314530916

Arten der verarbeiteten Daten: - Bestandsdaten (Namen, Adressen). - Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern). - Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien). - Nutzungsdaten. - Meta-/Kommunikationsdaten.

Kategorien betroffener Personen Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). Zweck der Verarbeitung - Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte. - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern. - Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie auf www.wix.com) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten. „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Massgebliche Rechtsgrundlagen Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmassnahmen Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruchsrecht Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe). Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Geschäftsbezogene Verarbeitung Zusätzlich verarbeiten wir - Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie) von unseren Kunden zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen und Service.

Externe Zahlungsdienstleister Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B., jeweils mit Link zur Datenschutzerklärung, Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full), stripe (https://stripe.com/de/privacy). Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten. Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Kontaktaufnahme Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

VG Wort / Skalierbares Zentrales Messverfahren Wir nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, D-53119 Bonn. ) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Es werden hierbei Nutzungsdaten und Metadaten der Nutzer verarbeitet, wobei die IP-Adressen gekürzt werden und die Messverfahren pseudonym sind. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit einem pseudonymen Zuordnungswert („Identifier“) werden maximal 6 Monate gespeichert. Den Nutzern steht ferner ein Opt-Out zur Vefügung, um der Erfassung zu vorgenannten Zwecken zu widersprechen: https://optout.ioam.de. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von INFOnline entnehmen https://www.infonline.de/datenschutz/benutzer.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Twitter Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

Instagram Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

Save settings
Cookies settings